01.Brutalism Web
"Brutalism Web" ist eine von mir geschriebene wissenschaftliche Arbeit, welche ich im Rahmen der Intermediate Arbeit an der KISD geschrieben habe. Diese Arbeit besteht sowohl aus einem theoretischen Teil, als auch aus einer praktischen Ausarbeitung. Die Ausarbeitung erfolgte bei mir in Form einer Webseite, die durch ihre Gestaltung die Inhalte verdeutlicht. Die Webseite ist unter dem folgenden Link abrufbar:
Brutalism Website- Sebastian Hauser

02.Foris Intra
Zusammen mit Baran Güneysel, Miriam Mai Watanabe und Tim Fuchs, arbeitete ich an der Installation "Foris Intra" (Latein für “außen, innen”), durch die die äußere Umgebung visuell und akustisch in den Innenraum projiziert und dabei durch vom Wind abgeleitete Bewegungen unterstützt wird, die sich in den Reflexionen widerspiegeln. In der naheliegenden Umgebung wird ein Video aufgenommen, welches Live übertragen wird und per Beamer auf die Installation projiziert wird. Das live übertragene Video des äußeren wird beeinflusst durch Foris Intra in abstrakter Form auf die umliegenden Wände reflektiert und quasi durch den Stoß einer Windböe bewegt. Die leichte und feine Bewegung eines Astes wird so um ein Vielfaches skaliert. Erfasst wird die Bewegung des Astes durch einen Gyro Accelerometer Sensor, der mit einem Arduino verbunden ist. Die Daten werden an einen Computer gesendet, der wiederum die Daten an die Installation weiter schickt. Verschiedene Ströme wie Wind, Licht, Autos, Züge und Menschen in der Installation gebündelt.
Die Installation besteht aus vier Aluminium Bahnen, die jeweils aus sechs gleichseitigen Dreiecken bestehen. Die vier Bahnen werden durch acht Türme gesteuert. An jedem diese Türme sind jeweils zwei Motoren befestigt, die so angeordnet sind, dass eine halb sphärische Bewegung ermöglicht wird. Je nach Bewegung entsteht beim Betrachter entweder das Gefühl, die Bahnen bilden eine zusammengehörende, sich einheitlich bewegende Fläche oder einzelne, sich individuell bewegende Streifen.
Danke an Bildspur.

03.Generative Typolab
Das Projekt "Generative Typo Lab" wurde von Prof. Michael Gais und Dipl.-Inf. Richard Jungkunz initiiert. Das Projekt begann am 11. Dezember 2018 und endete am 06. Februar 2019. Ziel des Projektes war es, einen Code zu erstellen, mit dem sich Buchstaben manipulieren lassen. Dazu benutzten wir die Bibliotheken P5.js und openType.js.
Moire

Link zu: MOIRE
- Die Tastatur kann wie gewohnt genutzt werden
- Tasten 1-6: Andere Font
- Pfeil nach oben / unten: Anzahl der Linien
- Pfeil nach rechts / links: Richtung der "Scanbar"
Extended
Link zu: EXTENDED
- Mit der Maus können die buchstaben gestretcht werden
- Die Tastatur kann wie gewohnt genutzt werden
- Tasten 1-6: Andere Font
- Pfeil nach oben / unten: Schriftgrad

Plasm

Link zu: PLASM
- Die Tastatur kann wie gewohnt genutzt werden
- Pfeil nach oben / unten: Anzahl der Linien
C9H13N

Link zu: C9H13N
- Die Tastatur kann wie gewohnt genutzt werden
- KTasten 1-6: Andere Font
- Pfeil nach oben / unten: Schriftgrad
- Pfeil nach rechts / links: Anzahl der Linien
Plakate der verschiedenen Programme

04.Sound meets code
In dem Projekt "Sound meets code meets animation" ging es darum, Musik mit Hilfe der JavaScript Bibliothek P5.js zu visualisieren.
Hexa

Link zu: Sound meets code meets animation - Hexa
- Sie können die Tasten 1 bis 6 drücken, um die Auswirkung der unterschiedlichen Musikarten auf die Animation zu sehen.
- Mit der Leertaste kann die Musik gestoppt werden
- Wenn Sie die Animation mit abgerundeten Kanten sehen möchten, können Sie auf die rechte Seite des Bildschirms klicken. Um zurück zur kantigen Version zu gelangen, klicken Sie einfach auf die linke Seite des Bildschirms.
Rounded

Link zu: Sound meets code meets animation - Rounded
- Sie können die Tasten 1 bis 6 drücken, um die Auswirkung der unterschiedlichen Musikarten auf die Animation zu sehen.
- Mit der Leertaste kann die Musik gestoppt werden
- Wenn Sie die Animation mit abgerundeten Kanten sehen möchten, können Sie auf die rechte Seite des Bildschirms klicken. Um zurück zur kantigen Version zu gelangen, klicken Sie einfach auf die linke Seite des Bildschirms.
05.Poster für Liu
Ein Poster, welches ich für die erste Ausstellung von Liu Haohui gestaltet habe.

06.KISD Parcours
KISD Parcours ist die jährlich im Sommer stattfindende Ausstellung der Köln International School of Design (KISD). Ebenfalls beinhalten tut dieses Event die Abschlussgala für die Absolventen der KISD.
Zusammen mit Robin Kiesel, Jost Goldschmitt, Philipp Pätzold und Konrad Sadlers, Leo Niederhagen, Dilara Rojda Yakar, Laura Stöckmann und Alejandro Mirena war ich Teil der Grafikgruppe.
Poster

Parcours programm

Textilien

Fotos

Details
07.Summer of Love
Im Anschluss befindet sich der "KISD Summer Of Love 2018 – Aftermovie" aus dem Jahr 2018 (Aufnahmen und Schnitt von cedric_creates). Beteiligt an dieser Installation waren Robin Cédric Kiesel, Timo Miebach, Connor Bierman und ich.
In der Ausstellung wurden zwei Videos von mehreren Projektoren auf verschiedene, teilweise transparente Stoffe projiziert. So entstand ein mehrschichtiges Video.
Visuals von mir. Musik von Ishar Hawkins und Upendra Vaddadi
08.City island
Eine Animation die ich mit Cinema4D gemacht habe.
Einige Renderings und Screenshots

09.Kinetic Typography
Diese Animation ist ein Resultat eines Seminares meines Studiums welches sich mit dem Program Adobe After Effects beschäftigte.
10.Crinoiden des Devon
Redesign der Webseite "Crinoiden des Devon". Konzept und Ausarbeitung zusammen mit Jost Goldschmitt.
Alte Webseite:

Neue Webseite (Konzept):

11.T-Shirts
Stern T-Shirts

Blumenvase

12.Illustrationen
Papierzeichnungen & Sketches

Computerillustrationen

Mehr Projekte
Beim Design geht es für mich nicht ausschließlich darum, Gestaltung als ein visuelles Kommunikationsmittel zu betrachten, sondern ebenso sehr um etwas Erlebbares also um etwas, das benutzt werden muss. Daher traf ich bewusst die Entscheidung, diese Webseite als mein Portfolio zu erstellen. Dadurch ist es Ihnen als User möglich, nicht nur Bilder meiner Arbeiten zu betrachten, sondern sie selber zu erleben. Diese Webseite wurde von mir gestaltet und gecodet. Genutzt wurde dafür ausschließlich HTML, CSS und JavaScript/Jquery.
Shoutout an meine Freunde und Kommilitonen: Robin Kiesel, Jost Goldschmitt, Philipp Pätzold und Konrad Sadlers